Mittwoch, 23. Januar 2013

Wie man recht und sündenfrei redet

"( ...) Möch­ten das doch auch wir von uns sagen kön­nen: wir reden recht!

Dafür gibt es drei Regeln, die ich Ihnen jetzt vor­tra­gen möchte. 


Ers­tens: Übe dich im Schwei­gen! 

Unsere Zeit ist ja so red­se­lig, so geschwät­zig. Heute wird alles zer­re­det, heute wird alles zer­schwätzt. „Heute fällt alles ins Was­ser und nicht mehr in tiefe, tiefe Bron­nen“, hat ein­mal Fried­rich Nietz­sche gedich­tet. So ist es. Geschwät­zig­keit in den Zei­tun­gen, im Fern­se­hen, im Rund­funk, Geschwät­zig­keit in den Ver­ei­nen, bei Zusam­men­künf­ten. Und doch sagt die Hei­lige Schrift: „Vie­les Reden geht nicht ohne Sün­den ab.“ Vie­les Reden geht nicht ohne Sün­den ab. 

Die Orden haben in ihrer Regel das Silen­tium, die Schwei­ge­pflicht, und das mit Recht. Wir haben im Pries­ter­se­mi­nar das Silen­tium, die Schwei­ge­pflicht, gelernt. Wir muß­ten schwei­gen bis nach der hei­li­gen Messe, und wir muß­ten schwei­gen vom Abend­ge­bet bis zur Nacht­ruhe. Wie war das heil­sam, die­ses hei­lige Schwei­gen, diese Dis­zi­plin im Reden! 
Im Buch von der Nach­folge Christi heißt es: „Es ist leich­ter, über­haupt nichts zu sagen, als zu reden und nicht zu feh­len.“ Es ist leich­ter, über­haupt nichts zu sagen, als zu reden und nicht zu feh­len. An einer ande­ren Stelle sagt das­selbe Buch: „Nie­mand kann ohne Gefahr den Mund zum Reden auf­tun, der nicht zu schwei­gen ver­steht.“ Nie­mand kann ohne Gefahr den Mund zum Reden auf­tun, der nicht zu schwei­gen ver­steht.

Die zweite Regel heißt
Sage grund­sätz­lich nicht ohne zwin­gende Gründe etwas Nach­tei­li­ges über deine Mit­men­schen. 

Ich wie­der­hole noch ein­mal: Sage grund­sätz­lich nicht ohne zwin­gende Gründe etwas Nach­tei­li­ges über deine Mit­men­schen. Wir kön­nen nicht immer über die Feh­ler des Nächs­ten schwei­gen. Manch­mal ist es not­wen­dig dar­über zu reden, manch­mal drängt uns das Herz dazu. Aber es müs­sen zwin­gende Gründe sein, um über den Nächs­ten etwas Nach­tei­li­ges zu sagen. Es muss sich um wirk­li­che Feh­ler han­deln. 

Das Ver­schwei­gen ist häu­fig weni­ger gefähr­lich als das Reden. „Sprich nie Böses von einem Men­schen, wenn du es nicht gewiß weißt“, schrieb ein­mal der Theo­loge Lava­ter. Sprich nie Böses von einem Men­schen, wenn du es nicht gewiß weißt. 
„Und wenn du es gewiß weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?“ Aus Gehäs­sig­keit, aus Scha­den­freude? Aus Wich­tig­tue­rei? Aus Geschwät­zig­keit? 
Ich möchte nicht miß­ver­stan­den wer­den. Es gibt Gele­gen­hei­ten, wo wir reden müs­sen, wo wir nicht schwei­gen dür­fen, wo hohe Werte auf dem Spiele ste­hen, wo wir die Gefahr sehen, die Men­schen oder einer Insti­tu­tion dro­hen. Dann müs­sen wir reden. 

Wenn wir hier nicht reden wür­den, dann würde für uns das Wort des Pro­phe­ten Isaias gel­ten: „Die Wäch­ter sind blind. Sie neh­men nichts wahr. Sie sind stumme Hunde, die nicht bel­len. Träu­mend lie­gen sie da und schla­fen am liebs­ten.“


Die dritte Regel, die ich emp­feh­len möchte, lau­tet: 
Meide die Gesell­schaft der Schwät­zer und der Klatsch­ba­sen! 
Die befreundeten Klatschbasen
Eugene de Blaas
Es ist auf die Dauer nicht mög­lich, mit sol­chen Men­schen zu ver­keh­ren, ohne dass man selbst zum Schwät­zer wird. Die Schwä­che wirkt anste­ckend. 
Von Seneca, dem Leh­rer Neros, ist das Wort über­lie­fert: „Sooft ich unter Men­schen gewe­sen, bin ich als gerin­ge­rer Mensch heim­ge­kehrt.“ „Sooft ich unter Men­schen gewe­sen, bin ich als gerin­ge­rer Mensch heim­ge­kehrt.“ Warum? Weil man der Red­se­lig­keit, der Geschwät­zig­keit sich erge­ben hat. 
Und im Buch von der Nach­folge Christi steht des beden­kens­werte Wort: „Ich wünschte, dass ich öfter geschwie­gen und nicht unter Men­schen gewe­sen wäre.“ „Ich wünschte, dass ich öfter geschwie­gen und nicht unter Men­schen gewe­sen wäre.“ 
Von Matt­hias Clau­dius, dem Dich­ter, den man­che von Ihnen ken­nen, stammt das Wort, das er an sei­nen Sohn Johan­nes schrieb: „Sage nicht immer, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst!“

Im Buche des hei­li­gen Evan­ge­li­ums nach Matt­häus steht das Wort: „Ich sage euch, dass die Men­schen über jedes unnütze Wort, das sie reden, am Tage des Gerich­tes wer­den Rechen­schaft legen müs­sen.“ Über jedes unnütze Wort! Nicht nur über jedes sünd­hafte, son­dern auch über jedes unnütze Wort müs­sen wir Rechen­schaft legen.

Ach, meine lie­ben Freunde, dass wir doch die Gabe der Rede benut­zen möch­ten, um zu trös­ten, um zu erfreuen, um zu ermun­tern und zu ermu­ti­gen, um zu beru­hi­gen und zu begü­ti­gen! Ach, dass wir doch mit unse­ren Wor­ten Frie­den brin­gen und Frie­den stif­ten möch­ten! Wenn der Pries­ter im Hoch­amt den Altar beräu­chert, da spricht er die schö­nen Worte: „Setze, Herr, eine Wache vor mei­nen Mund und einen Rie­gel vor meine Lip­pen!“
Amen.


alles aus der Predigt Jesus Chris­tus – das per­so­nale Wort Got­tes von Prof. Dr. Georg May



1 Kommentar:

  1. Wie wahr wie wahr und wie wenig sind wir uns dies bewusst!

    Vergelts Gott für diesen Artikel!

    Roger

    AntwortenLöschen

Bitte nicht "Anonym" posten! Der Name muss ja nicht der eigene sein. Wenn mehrere als "Anonym" posten, kann man das in der Diskussion nicht auseinanderhalten.