Dienstag, 13. Mai 2014

Hans Küngs frühe Förderer: Präsident John F. Kennedy u.a.

Dass Hans Küng auf seiner Amerika-Reise 1963 von Präsident Kennedy eingeladen wurde, fand ich auf Wikipedia. (Hier ein Bild von dieser Reise, zusammen mit einem anderen katholischen Rebellen, dem mittlerweile laisierten Eugene Cullen Kennedy.)

Warum wurde damals ein junger "katholischer" Rebell von einem katholischen Präsidenten ins Weiße Haus eingeladen? Ich nehme an, leider nicht, um Herrn Küng auf seine Häresien aufmerksam zu machen.
Aus dem zu schließen, was seitdem alles an internationaler Gleichschaltung passiert ist- von dem die Massenmedien aber nie berichten - hat es wohl eher mit dem, mittlerweile schon lange durchgeführten, Plan zur Manipulation der Massen zu tun und dem, was der medizinische Planned Parenthood Direktor, ein "Insider", dort über die geplante Veränderung der katholischen Kirche sagte.

Beim googeln nach "Küng und Kennedy" fand sich folgendes.
Das Spiegel-Archiv (hier vom 24.01.1966), wenn auch meist bestehend aus Agit-Prop, kann auch sehr wertvoll sein, wenn es darum geht, Licht in die tieferen Ursachen der Kirchenkrise zu bringen. Auf welcher Seite Der Spiegel steht, wird im Artikel mehr als klar:

(Nachtrag: Hans Küng und Präsident Kennedy werden als "berühmte Rotarier" gelistet, wie ich gerade durch Zufall ergoogelte. Dass Papst Franziskus auch  in der Liste ist, erstaunt mich nicht. Durch diesen Artikel eines deutschen, unter Katholiken bekannten Rotariers ist mir das schon länger bekannt.)
HANS KÜNG
galt noch vor wenigen Jahren als mutiger und zugleich gefährdeter Außenseiter und ist heute einer der angesehensten katholischen Theologen. 1963 bat Präsident Kennedy den gebürtigen Schweizer ins Weiße Haus, im vergangenen Monat empfing ihn Papst Paul VI. im Apostolischen Palast. Zu Küngs Förderern zahlen reformfreudige Kardinäle wie der Osterreicher König, der Franzose Liénart und die Amerikaner Cushing und Ritter. Das US-Nachrichtenmagazin "Time" nannte den heute 37jährigen Tübinger Dogmatik-Professor "das bedeutendste theologische Talent in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg". 
Als Küng bei Gastvorlesungen in Oxford, London und Cambridge das künftige Bild der katholischen Kirche entwarf, feierte ihn das anglikanische "Church of England Newspaper" (London) "nicht nur als Gelehrten, sondern auch als Propheten". 
Während einer achtwöchigen Reise durch die USA übte Küng 1963 an der Yale-Universität und zahlreichen anderen Hochschulen scharfe Kritik an seiner Kirche ("Bis heute ist der Geist der Inquisition und der Unfreiheit nicht ausgestorben") und begründete seine Reform-Thesen. Ähnlichen Beifall fand Küng 1964 in Indien, als er bei einer Vortragsreise den dortigen Andersgläubigen die Erneuerung der katholischen Kirche erläuterte.
1958 noch war der heute weltweit bekannte Küng, der in Rom die päpstliche Elite-Universität Gregoriana besucht hat, Kaplan in Luzern gewesen. 1959 wurde er Assistent an der Universität Münster, 1960 Professor in Tübingen, wo er das Institut für ökumenische Forschung leitet. Als er einen Ruf nach Münster erhielt, bekräftigten Studenten beider Konfessionen ihre Bitte, Küng möge in Tübingen bleiben, mit einem Fackelzug. 
Küng hat bislang neun Bücher geschrieben, die ausnahmslos in mehrere Sprachen - zwei sogar ins Japanische - übersetzt wurden. In seinem ersten Werk, das er in Rom (Protestant Karl Bart: "Direkt unter der Nase Seiner Heiligkeit") und in Paris schrieb, wies er die weitgehende Übereinstimmung der Lehre des reformierten Karl Barth und der katholischen Doktrin über die Rechtfertigung nach, die bis dahin als gegensätzlich galten. 
1960 begründete er in dem Buch "Konzil und Wiedervereinigung" (in Deutschland sieben Auflagen) so kühn wie bis dahin kein anderer katholischer Theologe Hoffnungen auf das Konzil. In seinem Werk "Strukturen der Kirche" untersuchte Küng das heikle Problem, in welchem Maße die Beschlüsse des Konzils von Konstanz (denen zufolge ein Papst sich dem Konzil zu unterwerfen hat) noch von aktueller Bedeutung sind (SPIEGEL 16/1963). 
Von konservativen Klerikern wurde der Tübinger Reformtheologe häufig angefeindet. So monierte der Aachener Professor und Konzilstheologe ("Peritus") Heribert Schauf 1961, Küng habe "weitere Kreise beunruhigt und unsicher gemacht".
Johannes XXIII. berief ihn 1962 zum Konzilstheologen. Während des Konzils warb der siebensprachige Schweizer in zahlreichen Vorträgen vor Bischöfen aller Kontinente für seine progressiven Ideen. Mehrere bedeutende Interventionen, die Kardinäle und Bischöfe im Petersdom vortrugen, stammten aus Küngs Feder.

Siehe auch: 
und 
wie der jetzige "Globalethiker" Hans Küng damals aussah: hier klicken
und
UN-Richtlinien, wie man Glaubensbasierte Organisationen als Triebkräfte des Wandels anheuert

und
Hans Küng: “Wir kontrollieren alles"

und 
Küng-Freund Boff sagte VOR der Papstwahl detailgenau Franziskus voraus
und
Hans Küng und Leonardo Boff voll des Lobes Papst Franziskus
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...